D`r Maijmann
Schon seid Joohrhonnerde örres i Schdammbrögge Moohre, doss o Pinngesde de Schdammbrögger Könn merrem Maijmann imm Dorf voo Haus zoww Haus giehd imm säsch voo de Loij Eijer, Schbägg onn Worschd gäwwe ze losse.
Im Griesch woohr doss Maijmannbönne igeschloofe, doch i 1949 dääre sich wej öss froijer Moohre woohr, däähr ällsde Konfermandejoohrgang zesoohme, imm deehn aale Broch wörrer offläwe ze losse. Froij ohm morje fenngd doss gandze o, wenn de Jonnge inn Maijwald gieh, imm frösches Maijlaab ze holln. Dej Maardscher soomelden i de Weese Blomme, onn dej wowwern inn Schabbe noo d`r Oma Wörschings gebrochd, domedd dej doss Groijds fiern Maijmann medd Blomme schmügge däähd. Doss Groijdz grejjde däär Maijmann da schbäärer hönne imm Rögge innerm Laab fässdgebonne. Doss Maijlaab wowwer i de ruuhre Schauwer gebrochd, doo wu edz doss nauwe Vereinshaus voo d`r frei Gemää schdiehd.
Doo i d`r ruuhre Schauwer worrn da ällere Männer, dej önn jonnge Borsch ausem Dorf, lange Joohrn machde doss d`r Schmidde Friddz, medd deehm Maijelaab su ibanne, doss merr nedd erkenn koohn wäär däär Maijemann woohr. Dos döffd aach nedd ferroohre wörrn.
Doss schiene Groijz onn hönne önn Schwandz gehuurden schoo voo jehäär zom Schdammbrögger Maijmann dozoww. Beim Maijemannbönne dääre dej äller Männer aach määsches Schnäbbsje förrdrögge. Fier deehn jonnge Borsch däär doo als Maijemann dorsche Dorf laafe mussde, woohr doss ö gandz schiene Broddzeduhr.
Wenn d`r Maijmann förrdisch gebonne woohr, ginge dej Könn voo Haus zoww Haus onn soomelden Ejer, Schbägg onn Worschd. Aach Gälld wowwer gandz gärrn voo de Loij genomme, mussde doch d`r Maijmann bezoold wörrnonn. Däähr gedronngene Schnabbs kossdede aach ö bessje woss. Beim Dorfronndgang wowwer da fier jedem Haus t`s Maijmannslied gesonnge:
Mier hoo önn hibbsche Maijemann, däär warrer nauwd wej schbeise (Ässen) kann, wejj Schbägg onn Eijer onn Worschd. Doss gedd önn sauwere (gruuhse) Doschd. I jedem Haus, i heddem Haus, Schbägg onn Eijer raus, mier schloo dömm Guggel de Schwandz aus, gandz aus. Jagob wäärf önn Daaler raus.
Dej Eijer wowwern i ömm Karbsche gesoomeld onn däär Schbägg off önn Säwwel droffgeschdeggd. Dej Moijrern voo de griehsde Jonnge bigge i ömm Haus voo deehn gesoomelden Eijer onn Schbägg Eijerkuche fier dej Könn.
Gandz häämlisch wowwer däär Maijemann da i d`r ruuhre Schauer wörrer obgebonne, neemed voo deehn Loij imm Dorf soohl wösse, wäär als Maijmann dorschs Dorf gelaafe woohr.
1950 gehuurde dömm Äggerds Karl als sein Jong zoom ällsde Joohrgang.
Sei Fraa, d`s Äggerds Anna onns Schreinersch Mariesche, de Mamme voohm Höllzels Marrdin, däähre de Ejerkuche i Äggerds Woschkosche bagge. Däär Karl hadd fierhäär Dösche onn Bännge besorrjed onn i seim Hoob offgeschdalld. Fill Loij ausem Dorf sasse doo zesoome, assen deehn gowwre Eijerkuche. Schwassden onn sannge böse ohn froije Owend. Doss woohr domools i däär orme Zeid, d`s äschde rischdisch schiene Dorfffässd i Schdammbrögge.
Der Maimann
Der Maimannbrauch an Pfingsten, hat in Steinbrücken eine lange Tradition, die jedoch in der Kriegszeit zum Erliegen kam. 1949 versuchte, wie es üblich war, der älteste Konfirmandenjahrgang diese Tradition wieder aufleben zulassen.
Am frühen Morgen gingen die Jungen in den Wald um das für das verkleiden nötige Mailaub zu beschaffen. Die Mädchen pflügten in den Wiesen inzwischen Blumen mit denen Frau Wirsing, die im alten Schuppen, jetzt Haus Weg, wohnte, ein Holzkreuz schmückte.
In der roten Scheune, die der Familie Jung gehörte, wurde dann ein junger Mann als Maimann mit dem Mailaub und dem Kreuz verkleidet. Die Kinder zogen nach fertigen Verkleidung nun mit dem Maimann von Haus zu Haus um Eier, Mehl, Speck und Geld einzusammeln.
Dabei sagen sie das Maimannslied:
Wir haben einen schönen Maienmann, der nur Essen kann, Eier, Speck und Wurst, das verursacht grossen Durst. Gebt aus jedem Haus, auch aus diesem Haus, Speck und Eier raus. Wir schlagen sonst dem Hahn den Schwanz aus. Jakob gib auch noch Geld heraus.
Nach Beendigung der Dorfrunde, traf mann sich zum gemeinsamen Eierkuchenessen.
1950, als dieser Brauch doch schon wieder etwas mehr Fuß gefasst hatte, stellte Karl Eckhardt vor seinem Haus Tische und Bänke auf, damit die vielen Dorfbewohner die sich eingefunden hatten, genügend Platz fanden. Seine Frau Anna und Marie Hölzel hatten reichlich zu tun, um die große Zahl an Eierkuchen die benötigt wurden, schnell genug zu backen. Dieses Maimannfest war nach dem Krieg das erst richtig Dorffest in Steinbrücken.
Text und Fotos von Hans Joachim Eckardt. Text aus ”Roowe Blaad“
Fotografische Zeitreise