Ferienpassaktion des Heimatvereins Dietzhölztal e.V.:

Kinder erforschen den Wald mit dem Ranger auf dem Rothaarsteig

Für die gemeinsamen Ferienpasskinder von Dietzhölztal und Eschenburg hatte der Heimatverein Dietzhölztal e.V. ebenfalls dieses Jahr wieder zwei Termine „Wald erforschen mit dem Ranger auf dem Rothaarsteig“ mit dem Ranger Matthias Speck arrangiert. Am 10. Juli machte die erste Gruppe den Anfang, am Freitag, den 8. August, wird es für zwanzig weitere Ferienpasskinder dieses spannende Walderlebnis geben. Treffpunkt war auf dem Kamm der Haincher Höhe auf ca. 500m bei sonnigem Wetter mit herrlichem Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Ranger Matthias Speck begrüßte die Kinder und scharte sie um sich: Was ist der Rothaarsteig? Wie verläuft dieser Waldwanderpfad in Nord-Süd-Richtung über ca. 150 km durch das Rothaargebirge? Welches sind die Aufgaben eines Rangers auf dem Rothaarsteig? All dies erklärte er sehr bildhaft anhand einer Landkarte und an Beispielen entlang des Weges.

Auf dem ersten Wegabschnitt ging es zunächst um die Schärfung der Sinne beim „Pirschen durch den Wald“; schließlich sind Waldtiere zumeist scheu und nicht leicht zu entdecken. Ranger Matthias hatte entlang des Pfads zehn kleine Gegenstände platziert (bunter Strohhalm, Tennisball etc.), und die Kinder sollten sie wahrnehmen und zum Schluss aufzählen, welche sie sich gemerkt hatten. Weiter führte der Weg an einem Mischwald vorbei, wo der Ranger Augenbinden verteilte, mit denen sich die Kinder paarweise die Augen verbanden und unterschiedliche Bäume auf ihre Besonderheiten hin abtasteten. Da war es noch einmal spannend, ob die Kinder bei abgenommener Binde die jeweils abgetasteten Bäume auch wiedererkennen. Weiter unterwegs hatte der Ranger einige spielerische Überraschungen für die Kinder vorbereitet, z.B. ein selbsterfundenes Memoryspiel, welche Baum- und Pflanzenarten es auf dem Rothaarsteig gibt. Auf einer Decke hatte er verschiedene Zweige, Gräser und Pflanzen ausgebreitet und den Kindern erklärt, wie sie heißen. Anschließend wurden die Zweige abgedeckt und los ging die Erkundung in zwei Kindergruppen, wer wohl die meisten dieser verschiedenen Zweige, Gräser und Pflanzen am Wegesrand wiedererkennt und einsammelt. An anderer Stelle gab es ein Ratespiel zu den heimischen Tierarten, und als Anschauung hatte er ein großes Hirschgeweih und ein kleines Rehgeweih mitgebracht. An einem Aussichtsplatz mit bestem Fernblick hatte Ranger Matthias Speck einige Ferngläser bereitgestellt, mit denen die Kinder den Ausblick genießen konnten. An der befestigten Dillquelle gab es für die Kinder eine Rast. Dort lernten sie, wie Bäche entspringen und zu Flüssen werden, und warum es so wichtig ist, dass Wasserquellen nicht zerstört oder verschmutzt werden. So erfuhren die Kinder, dass die Dill in Wetzlar in die Lahn mündet, diese in der Nähe von Koblenz in den Rhein und der Rhein schließlich zusammen mit dem Dill-Wasser in die Nordsee fließt. So können die Kinder nun bei einem Urlaub an der Nordsee ihren Eltern erklären, dass am Strand das Wasser der

Dill mit dabei ist :-). Schnell war die Zeit vergangen und zurück ging es zum Treffpunkt, wo die Eltern ihre Kinder wieder abholten. Am 08. August wird es für zwanzig weitere Ferienpasskinder dieses spannende Walderlebnis geben. Darauf können sich jetzt schon alle freuen. Hiermit noch einmal herzlichen Dank an den Ranger Matthias Speck für seine lebendige, phantasievoll gestaltete Führung, an alle Begleitpersonen seitens Heimatverein und Colin Partsch sowie Stephanie Becker von der Gemeinde Dietzhölztal für die Gesamtkoordination im Rahmen der Ferienpassaktion.

Jürgen Debus, Hartmut Kunz und Jürgen Schnaubelt für den Vorstand vom Heimatverein Dietzhölztal e.V.